- Gemeinschaftssendung
- Ge|mein|schafts|sen|dung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Gemeinschaftssendung — Ge|mein|schafts|sen|dung, die (Rundf., Ferns.): von mehreren Sendern gemeinsam gestaltete Sendung … Universal-Lexikon
Weihnachtsringsendung — Die Weihnachtsringsendung war ein propagandistisches Hörfunkprogramm des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs. Zur Gestaltung und Durchführung der Sendungen arbeiteten die Reichs Rundfunk Gesellschaft,… … Deutsch Wikipedia
106.2 Radio Oberhausen — ist das Lokalradio für Oberhausen und hat seinen Sendebetrieb am 6. August 2007 aufgenommen. Der Sender ist aus Antenne Ruhr, dem gemeinsamen Lokalsender für Oberhausen und Mülheim an der Ruhr, hervorgegangen. Gesendet wird aus dem Funkhaus an… … Deutsch Wikipedia
92.2 Radio Mülheim — 92.9 Radio Mülheim ist das Lokalradio für Mülheim an der Ruhr und hat seinen Sendebetrieb am 6. August 2007 aufgenommen. Der Sender ist aus Antenne Ruhr, dem gemeinsamen Lokalsender für Oberhausen und Mülheim an der Ruhr, hervorgegangen. Gesendet … Deutsch Wikipedia
DT64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR … Deutsch Wikipedia
DT 64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR … Deutsch Wikipedia
Jugendradio DT64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR … Deutsch Wikipedia
Jugendradio DT 64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR … Deutsch Wikipedia
Radio Herne — 90.8 Radio Herne ist das Lokalradio für die Stadt Herne. Es ging im Jahre 1990 als Radio Herne 90acht auf Sendung und bekam seine Lizenz von der LfM. Chefredakteur ist Wolfgang Tatzel. Im Rahmen einer Marketingkampange der Betreibergesellschaft… … Deutsch Wikipedia
Radio Herne 90acht — 90.8 Radio Herne ist das Lokalradio für die Stadt Herne. Es ging im Jahre 1990 als Radio Herne 90acht auf Sendung und bekam seine Lizenz von der LfM. Chefredakteur ist Wolfgang Tatzel. Im Rahmen einer Marketingkampange der Betreibergesellschaft… … Deutsch Wikipedia